Grüne Anlage & digitale Standard- Datenschnittstelle

Brückner Maschinenbau

Brückner Maschinenbau auf der K, Halle 3/D90 

Wesentliche Neuerungen bei Folienreckanlagen.

Greenline zur Energie- und Rohstoffeinsparung

Das Greenline-Konzept für BO-Anlagen zielt auf maximale Effizienz ab. Kernelemente sind:

  • Lösungen für PCR-Einsatz: Nach jahrelangen F&E-Projekten, mit dem Ziel, den Anteil von recyceltem Polypropylen im Produktionsprozess für BOPP-Folien entscheidend zu erhöhen, wurde in enger Zusammenarbeit mit der gesamten Wertschöpfungskette ein Meilenstein erreicht, um den Kreislauf von BOPP-Folien weiter zu schließen.
  • Direkte Fluff-Dosierung: Höhere Produktionseffizienz/Materialeffizienz mit einer fortschrittlichen Lösung zur Erhöhung der direkten Fluff-Dosierung. Neue Softwarelösungen erlauben nun, zu jeder Zeit die maximal mögliche Menge an Produktionsabfällen dem BO-Prozess inline zuzuführen. Damit wird auch der Energieverbrauch reduziert, weil diese Abfälle nicht regranuliert werden müssen
  • Wärmerückgewinnungseinheit 2.0: Diese innovative Lösung maximiert die Energieeffizienz und senkt die Betriebskosten deutlich, indem sie die Abwärme effektiver denn je auffängt und wiederverwendet. Die energiereiche Abluft wird der Wärmerückgewinnungseinheit zugeführt, dabei wird thermische Energie über ein spezielles Wärmeträgermedium auf die angesaugte Frischluft übertragen
  • Abluftreinigungssystem in den BO-Prozess aus einer Hand integriert und ideal abgestimmt. Die Abluftreinigung wird in einer ersten Stufe über einen Wäscher gereinigt, im zweiten Schritt werden gasförmige Kohlenwasserstoffe über einen Elektrofilter aus der Abluft abgeschieden
  • Hochtemperatur-Wärmepumpe zur Verbesserung der Abwärme-Rückgewinnung. Diese patentierte Lösung verwendet Abwärme nach einer passiven Wärmerückgewinnung auf energetisch niedrigem Niveau und hebt diese auf ein nutzbares Energielevel. Dadurch sinken die Betriebskosten und verbessert sich die CO2-Bilanz erheblich
  • 12m-Anlagenkonzept: Produktivitäts- und Effizienzsteigerung für niedrigsten spezifischen Energieverbrauch

Digitalisierung: Standard Data Interface (SDI)

Plug-and-Play-Anbindung der Brückner-Streckanlage an kundeneigene IT-Systeme. Die Vorteile:

  • Nahtlose Integration der Anlagendaten in Kunden-Systeme wie Dashboards, Produktionsplanung oder ERP mittels einfacher und effizienter Verbindung
  • Reduzierte Komplexität durch vereinfachte IT-Architektur mit nur einer einzigen Schnittstelle zu allen relevanten Daten einer Brückner-Folienreckanlage
  • Schnelle Implementierung der Daten und Protokolle durch Nutzung des OPC-UA Standards
  • Hohe Zuverlässigkeit: Eliminierung potenzieller Fehlerquellen durch Standardisierung des Protokolls und der ausgelesenen Daten
  • Verfügbarkeit für jede Anlagengeneration: Einfaches Upgrade für ältere Anlagen durch Brückner Servtec
  • Der Standard erlaubt auch die Anbindung von Anlagen anderer Hersteller

 

Neue Lösungen für die Herstellung von technischen Folien

  • Anlagen für Batterie-Separatorfolien mit 8,7 m nutzbarer Folienbreite: die breitesten Separatorfolien-Anlagen der Welt mit einem Jahresausstoß bis 500 Mio. m² – bei gleichbleibender Folienqualität
  • Sequentielle und simultane Anlagen für Kondensatorfolien und Stromabnehmerfolien mit bis zu 8,4 m Anlagenbreite für EV-Anwendungen oder Folien mit hoher Energiedichte für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien in der Energiewirtschaft
  • Extrem dünne Folien bis zu 2 Mikron 

Future. Made by Brückner Group

Als Teil einer weltweit führenden Unternehmensgruppe baut Brückner Maschinenbau auf ein starkes Fundament aus gemeinsamer Kompetenz und Innovation. Verbunden durch eine gemeinsame Vision will die Brückner Group die globalen Märkte und die Zukunft der Kunststoff- und Materialverarbeitung mit nachhaltigen Lösungen gestalten, die flexibel, schnell und kundenorientiert sind. Um dieses gemeinsame Ziel greifbar zu machen, werden die Brückner Group und ihre Business Units erstmals auf einem gemeinsamen Stand vertreten sein. Dieser Auftritt bietet Kunden und Stakeholdern die Möglichkeit, die gebündelte Stärke der weltweit agierenden Unternehmen in den Bereichen Kunststoffe und Alternativen, Verpackungen und technische Anwendungen, Maschinen und Produktionsanlagen sowie ein ganzheitliches Lösungsangebot zu erleben. 

Jede Business Unit steuert Spitzentechnologien für zukunftsorientierte Märkte bei, die das gemeinsame Engagement der Brückner Group für Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Technologieführerschaft verkörpern. Von effizienteren Produktionstechnologien und intelligenter Automatisierung bis hin zu neuen Verpackungsansätzen und digitalen Schnittstellen – diese Innovationen spiegeln den gemeinsamen Antrieb wider, mit klarem Ziel voranzuschreiten.

Gemeinsam stehen sie für Zusammenarbeit, Exzellenz und eine kühne Vision: die Gestaltung der Industrie von heute und morgen.

Über uns:

Die Brückner Group mit Sitz in Siegsdorf ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Engineering und Maschinenbau für Kunststoffe und alternative Materialien. Mit über 60 Jahren Erfahrung, innovativen Technologien und rund 2.900 Mitarbeitenden in 13 Ländern bieten wir spezialisierte Lösungen für zukunftsorientierte Märkte.

Unsere Business Units – Brückner Maschinenbau, Brückner Servtec, Kiefel und PackSys Global – stehen für technologische Exzellenz, nachhaltige Partnerschaften und interdisziplinäre Synergien. Gemeinsam gestalten wir die Märkte von morgen: flexibel, schnell und kundenorientiert.