Optimale Neubesetzungen dank vorausschauender Personalplanung.
Die Brückner Group agiert mit ihren Business Units als Marktführerin im Engineering sowie Bau von Maschinen und Anlagen, die für die Verarbeitung von Kunststoffen und alternativen Materialien eingesetzt werden. Mitentscheidend für den kontinuierlichen und weltweiten Erfolg der Unternehmensgruppe ist eine weitsichtige, langfristige Personalstrategie. So gelingt es immer wieder, offene Managementpositionen mit ausgezeichneten Führungskräften aus dem eigenen Team zu besetzen.
Ein „Urgestein" verlässt das Unternehmen.
Helmut Huber, Geschäftsführer für den Vertrieb sowie das Projekt- und Produkt-Management der Brückner Maschinenbau GmbH, verabschiedete sich zum Jahresende 2024 in den wohlverdienten Ruhestand. Über einen Zeitraum von mehr als 33 Jahren wirkte er maßgeblich am Aufschwung von Brückner Maschinenbau mit: als technischer Einkäufer, Leiter Montage, Projektleiter, Bereichsleiter Projekt Management und seit 2016 als Geschäftsführer und Chief Sales Officer (CSO). In diese Zeit fiel auch das Rekordjahr 2021 mit fast 80 verkauften Folien-Reckanlagen.
Ein exzellenter Nachfolger: Markus Gschwandtner.
Seit 1. Januar 2025 übernimmt Markus Gschwandtner (60) die Stelle von Helmut Huber. Gschwandtner verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet des Folienstreckens. So überzeugte er bei Brückner Maschinenbau als Gebietsverkaufsleiter China und danach als Bereichsleiter für den Vertrieb Ost. Seit 2016 bewies Gschwandtner seine herausragende Kompetenz als CEO der Brückner Servtec. Dort verantwortete er den Vertrieb sowie die Technik und führte den Wachstumskurs des Unternehmens erfolgreich fort.
Ideale Neubesetzung auch bei Brückner Servtec: Sebastian Lange.
Für die Nachfolge von Markus Gschwandtner konnte ebenfalls ein hervorragender interner Kandidat zum 1. Januar 2025 gewonnen werden. Sebastian Lange (39) startete 2018 seine Laufbahn in der Brückner Group: als Senior Sales Manager bei Brückner Maschinenbau. Ein Jahr später wechselte er als Vice President Film Division zur Brueckner Group USA. In den letzten fünf Jahren konnte er die Expertise der Film Division signifikant ausbauen. Außerdem trug Lange erheblich zur Stärkung von Brückner Servtec auf dem US-amerikanischen Markt bei.
Brückner Group setzt auf nachhaltige Karrieren.
Dr. Axel von Wiedersperg, CEO Brückner Group, über die erfolgreiche Personalstrategie: „Wenn man die Nachfolge von Schlüsselpositionen so zukunftsorientiert regeln kann, freut uns das natürlich sehr. Die aktuellen Neubesetzungen mit Markus Gschwandtner und Sebastian Lange zeigen, dass sich langfristige Karriereplanung für alle Seiten bezahlt macht. Mit dem internationalen Erfahrungsschatz, den unsere Führungskräfte aufgebaut haben, kann der Exzellenzanspruch von Brückner dauerhaft gesichert werden. Davon profitieren unsere Mitarbeitenden, unsere Unternehmensgruppe und unsere Kunden auf der ganzen Welt.“
Über uns
Die Brückner Group ist eine weltweit führende Unternehmensgruppe im Bereich Engineering und Maschinenbau für die Verarbeitung von Kunststoffen und alternativen Materialien mit Sitz in Siegsdorf, Bayern. 60 Jahre Erfahrung und ein starker Innovationsgeist machen uns zu einer verlässlichen Partnerin für unsere Kunden und eine engagierte Arbeitgeberin für unsere 2.900 Mitarbeitenden in 13 Ländern.
Unsere Business Units – Brückner Maschinenbau, Brückner Servtec, Kiefel Technologies und PackSys Global – sowie unser globales Netzwerk sichern unsere finanzielle Stärke, unser Wachstum und unsere langfristige Stabilität. Vertrauensvolle Partnerschaften und die Expertise unserer Mitarbeitenden stellen dabei den Schlüssel zu unserem Erfolg dar. Wir handeln agil und zukunftsorientiert, um unser Ziel zu erreichen: Die Herstellung von Kunststoffprodukten und Verpackungslösungen nachhaltig zu gestalten. Als eine der nachhaltigsten mittelständischen Unternehmensgruppen Deutschlands handeln wir verantwortungsvoll und im Sinne unserer globalen Gesellschaft und unserer internationalen Belegschaften. Im November 2024 erhielt die Brückner Group den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) in der Kategorie Kunststoff- und Gummiindustrie.