extrusion-world.com
B2B for Film Extrusion & Converting Industry
 

Suche / Auswahl eingrenzen ...

a b d e f g h i k p q v

API – PVC- und Umweltberatung GmbH

Paniglgasse 24/1/19a,, 1040 Wien, Österreich

Information

The VinylPlus® Product Label is a labelling scheme which makes it easy for customers and markets to identify the most sustainable and high-performance PVC products. Currently, the scheme covers the PVC building products as defined in Article 2 and Annex I of the EU Construction Products Regulation 305/2011.

The VinylPlus® Product Label has been developed by VinylPlus®, in collaboration with Building Research Establishment (BRE) and The Natural Step (TNS).

Produkte & Leistungen

Kontakt

Paniglgasse 24/1/19a,
1040 Wien
Österreich

Telefon +43 1 712 72 77
Fax
E-Mail Sabine.NADHERNY(at)plasticseurope.org

Arbeitsgemeinschaft PVC und Umwelt e.V. AGPU

Am Hofgarten 1-2, 53113 Bonn, Deutschland

Information

AGPU – NETZWERK, WISSEN, DIALOG

Bewährte Maßnahmen fortsetzen und vorausschauend neue Ideen umsetzen – die Kombination beider Ziele prägt seit über 25 Jahren die erfolgreiche Arbeit der AGPU. Derzeit verbindet die AGPU rund 60 Unternehmen entlang der gesamten PVC-Wertschöpfungskette – vom Salz bis zum Rezyklat.

PVC zeichnet sich durch sein besonders breites Anwendungsspektrum aus. Die Produkte sind meist kostengünstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Dabei tragen sie während ihres gesamten Lebenszyklus immer mehr zur nachhaltigen Entwicklung bei: durch moderne Herstellungs- und Produktionsverfahren, den verantwortungsvollen Umgang mit Energie und Ressourcen, die kostengünstige Herstellung und Verarbeitung, aber auch durch etabliertes Recycling. Diese Fortschritte haben zu einer stetig steigenden Nachfrage des Kunststoffes geführt. Durch kostengünstige PVC-Produkte spart die Gesellschaft zudem Geld ein, das für weitere sinnvolle ökologische oder soziale Investitionen ausgegeben werden kann.

  • BRANCHEN-NETZWERK

    Die AGPU verbindet rund 60 Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Unseren Mitgliedern ermöglichen wir den Zugang zu einem aktiven und etablierten Branchen-Netzwerk.

  • GEBÜNDELTES WISSEN

    Die AGPU bündelt das Wissen vieler Experten und fördert dessen Austausch. Immer am Puls der Zeit werden Informationen gesammelt, aufbereitet und verdichtet. Durch fortwährende Beobachtung von Medien und Gesetzgebung fungiert die AGPU als Radar der Branche.

  • OFFENER DIALOG

    Als zuverlässiger Partner führt die AGPU einen offenen Dialog mit Entscheidern aus Wirtschaft, Politik, Medien und NGOs. Durch eine zielgruppenorientierte Ansprache und mit überzeugenden Sachargumenten sorgt die AGPU bei ihren Gesprächspartnern für Transparenz und Vertrauen.

DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER AGPU LOHNT SICH!

Die Mitgliedschaft bei der AGPU bietet Unternehmen eine ganze Reihe von Vorteilen. Auf hochkarätigen Veranstaltungen wie Workshops und Schulungen oder in Arbeitskreisen netzwerken Mitglieder mit wichtigen Partnern aus dem In- und Ausland der gesamten PVC-Branche. Darüber hinaus haben AGPU-Mitglieder Zugang zu Entscheidern in Politik, Behörden, Ländern, Städten und Gemeinden, aber auch zu Umweltexperten aus Handel und Industrie, zu Architekten und Bauträgern, zu Journalisten und Meinungsbildnern für einen offenen Dialog. Zusatzleistungen werden durch die AGPU Media GmbH angeboten.

Weitere Informationen sowie Details zu den umfangreichen Serviceleistungen der AGPU finden Sie auf unserer Homepage.

Produkte & Leistungen

Kontakt

Am Hofgarten 1-2
53113 Bonn
Deutschland

Telefon +49 228 917 83 -0
Fax +49 228 539 95 94
E-Mail agpu(at)agpu.com

Arbeitskreis selbständiger Kunststoff-Ingenieure und -Berater e.V.

Wielandstraße 3, 57482 Wenden, Deutschland

Information

Der KIB

WIR SIND IHRE EXPERTEN IN DER KUNSTSTOFF-INDUSTRIE

„KIB“ steht für unseren Arbeitskreis selbständiger Kunststoff-Ingenieure und –Berater e.V.. Wir sind ein Netzwerk von mehr als 20 unabhängigen, selbstständigen Kunststoffexperten. Als qualifizierte Ansprechpartner für Unternehmen, Verbände der Kunststoffindustrie oder auch für öffentliche Einrichtungen, wie z.B. Gerichte, helfen die Spezialisten bei allen betrieblichen Frage-und Problemstellungen.

Im KIB sind Berater aus vielen unterschiedlichen Fachrichtungen aktiv. Sie unterstützen u.a. bei Fragestellungen zu Kunststoffprodukten, Produktionstechnologien, Qualitätsmanagement, Organisations- und Planungsaufgaben, Betriebswirtschaft und Personalentwicklung.

Auch als Sachverständige oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige werden die Kunststoffexperten regelmäßig zur Erstellung von allgemein anerkannten Gutachten herangezogen.

Produkte & Leistungen

Beratung

Unsere Experten verfügen über umfangreiche und jahrelange Erfahrung aus den unterscheidlichsten Bereichen der kunststoffverarbeitenden Industrie und erarbeiten so umsetzbahre und praktisch-orientierte Lösungen. 

Kontakt

Wielandstraße 3
57482 Wenden
Deutschland

Telefon +49 2762 983 59 0
Fax +49 2762 983 59 20
E-Mail info(at)k-berater.de

AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V

Am Hauptbahnhof 10, 60329 Frankfurt, Deutschland

Information

Verstärkungen ermöglichen neue Anwendungsfelder für Kunststoffe: Sie verschaffen belasteten Kunststoff-Bauteilen eine bessere Steifigkeit, eine höhere mechanische Festigkeit und Wärmeformbeständigkeit. Als Kunststoffverstärkungen eignen sich unterschiedliche Fasermaterialien wie Glas, Kohlenstoff, Mineralien u. a.

Typische Anwendungsindustrien für faserverstärkte Kunststoffe und von Duroplast-Kunststoffen sind: Automotive und Transport, Luft- und Raumfahrt, Bau, Konstruktion und Ingenieurwesen, Elektronik, Medizintechnik, Schiffbau, Windenergie, Sport und Freizeit.

Die AVK e. V. vertritt die Interessen aller Unternehmen und Institutionen der Wertschöpfungskette von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen und technischen Duroplasten:

  • Anbieter von Rohstoffen
  • Anbieter von Halbzeugen und Formmassen
  • Anbieter von Fertigprodukten
  • Anbieter von Maschinen und Werkzeugen
  • Unternehmen der Anwendungsindustrien
  • Service-Anbieter (Hochschulen, Prüfinstitutionen, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen, ...)

Als Dienstleister für unsere Mitgliedsunternehmen und das gesamte Marktsegement der verstärkten Kunststoffe bieten wir zahlreiche Leistungen aus einer Hand

Produkte & Leistungen

AVK-Handbuch Faserverbundkunststoffe

Zertifizierung von Unternehmen der Faserverbundindustrie

AVK Innovationspreis

Kontakt

Am Hauptbahnhof 10
60329 Frankfurt
Deutschland

Telefon +49 (0) 69 - 27 10 77 - 0
Fax
E-Mail info(at)avk-tv.de

Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH

Hafenstraße 47-51, 4020 Linz, Österreich

Information

Der Kunststoff-Cluster (KC) ist ein branchenübergreifendes Netzwerk des Kunststoff-Sektors. Wir initiieren, fördern und koordinieren die erfolgreiche Zusammenarbeit von Unternehmen. Als Schnittstelle zwischen Partnerunternehmen, Forschungseinrichtungen und Entscheidungsträgern setzen wir uns zudem für bessere Rahmenbedingungen für den Kunststoff-Standort Österreich ein.

Der Kunststoff-Cluster ist eine Initiative der Länder Oberösterreich und Niederösterreich.
Die Träger des Kunststoff-Clusters sind die Business Upper Austria - Oö. Wirtschaftsagentur GmbH und die ecoplus.Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH.

Produkte & Leistungen

  • Kreislaufwirtschaft
  • Materialien
  • Bauteilentwicklung
  • Fertigungstechnologien
  • Digitalisierung in der Produktion
  • Qualitätsmanagement
  • Qualifizierung und Ausbildung
  • Leitinitiativen

Kontakt

Hafenstraße 47-51
4020 Linz
Österreich

Telefon +43-732-79810
Fax +43-732-79810-5008
E-Mail info(at)biz-up.at

Deutsche Kautschuk-Gesellschaft e.V. DKG

Zeppelinallee 69, 60487 Frankfurt am Main, Deutschland

Information

1926 gegründet, ist das Ziel der DKG, "die Förderung und Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Herstellung und das chemische, physikalische und technische Verhalten von Kautschuk und gummielastischen Stoffen“.
Die DKG ist als gemeinnütziger Verein eingetragen beim Amtsgericht Frankfurt (VR 16726) und hat ihren Sitz im Haus der Kautschukindustrie, Zeppelinallee 69, 60487 Frankfurt am Main.

Der Blick nach vorne bestimmt heute die DKG-Aktivitäten. Angesichts der Informationsüberflutung gewinnt der direkte Austausch zwischen Fachleuten an Bedeutung.

Kompetente Ansprechpersonen zu finden, Problemstellungen gemeinsam zu diskutieren und zeitnah Anregungen für Lösungen zu erhalten - dafür bildet die DKG eine breite Plattform. „E2E” - Expert to Expert.

  1. Vier Regionalgruppen stützen die DKG: Nord, West, Süd, Ost.
  2. Die DKG ist Trägerin der alle drei Jahre in Nürnberg stattfindenden Deutschen Kautschuk-Tagung - DKT.
  3. Die DKG unterstützt die DIK/DKG-Seminarreihe
  4. Die DKG fördert Forschung und Entwicklung.
  5. Die DKG fördert den Nachwuchs
  6. Die DKG ehrt verdiente Persönlichkeiten in einer Rubber Hall of Fame.
  7. Die DKG ist Teil eines weltweiten Netzwerks aus Forschungsinstituten, Hochschulen und Verbänden.
  8. DKG: "Tradition meets science meets industry".

Produkte & Leistungen

Kontakt

Zeppelinallee 69
60487 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon +49 (0)69 / 7936 - 153, -154,
Fax +49 (0)69 / 7936 - 155
E-Mail info(at)dkg-rubber.de

Deutsches Kunststoff Museum

Hansastraße 18, 46049 Oberhausen, Deutschland

Information

Kunststoffe haben eine Geschichte und erzählen Geschichten: Die Celluloid-Dose von 1890, das Bakelit-Radio der 30er-Jahre, der Designerstuhl der 70er: Kunststoffe sind sehenswert.

Keine andere Werkstoffgruppe prägte und prägt die materielle Kultur des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts so wie Kunststoff, aber keine andere erscheint dem Laien auch so unverständlich und gibt immer wieder Anlass zu kontroversen Diskussionen.

1986 wurde deshalb der Kunststoff-Museums-Verein gegründet. Diese Institution soll die wissenschaftliche, technische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der Kunststoffe in Vergangenheit und Gegenwart dokumentieren, erforschen und einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Zu seinen etwa 160 Mitgliedern gehören Verbände, Firmen, wissenschaftliche Institutionen, Sammler von Kunststoffobjekten und Privatleute. Sie alle verbindet das Interesse an Kunststoffen und ihrer Geschichte.

Produkte & Leistungen

Wir machen Ausstellungen

Und das als Wanderausstellungen und im Internet. Zurzeit sind zwei Ausstellungen verfügbar, die von Institutionen, Firmen und Museen ausgeliehen werden können. Unser Virtuelles Kunststoff-Museum zeigt die gesamte Breite und Vielfalt unserer Sammlung, aus der heraus wir immer wieder neue Ausstellungen konzipieren.

Wir sammeln Kunststoffobjekte

Etwa 20.000 Teile haben wir inzwischen archiviert, die wir für eigene Aus­stel­lungen nutzen und auch als Leihgaben zur Verfügung stellen. Natürlich ist Geschichte für uns nicht alles: Auch neueste Entwicklungen der Kunststoffforschung wollen wir zeigen. Unser Archiv gehört inzwischen zu den umfassendsten rund um das Thema Kunststoffe in Deutschland.

Kontakt

Hansastraße 18
46049 Oberhausen
Deutschland

Telefon +49 (0)208 77 858 167
Fax +49 (0)176 844 235 20
E-Mail kmv(at)deutsches-kunststoff-museum.de

Die Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter

Eschenbachgasse 11, 1010 Wien, Österreich

Information

Die Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter

Die Vereinigung Österreichischer Kunststoffverarbeiter wurde im Jahre 1958 gegründet, hat ihren Sitz in Wien und erstreckt ihre Tätigkeit auf das gesamte Bundesgebiet.

Die VÖK, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, versteht sich als berufliche und gesellschaftliche Plattform der österreichischen Kunststoffwirtschaft.

Als Hauptaufgaben sehen wir informative, facheinschlägige Abendveranstaltungen in den repräsentativen Räumen des Österreichischen Gewerbevereines und die finanzielle Unterstützung unseres Branchennachwuchses durch unseren Stipendienfonds.

Persönlichkeiten, die sich um die österreichische Kunststoffwirtschaft in besonderer Weise verdient gemacht haben, werden mit der Goldenen VÖK-Ehrennadel ausgezeichnet.

Wir sind um die ständige Erweiterung unseres Mitgliederstandes bemüht und bieten auch für kleinere und mittelgroße Unternehmen eine attraktive und leistbare Plattform den Bekanntheitsgrad in der Branche zu vertiefen.

Produkte & Leistungen

Kontakt

Eschenbachgasse 11
1010 Wien
Österreich

Telefon +43 (01) 587 36 33 / 24
Fax +43 (01) 587 01 92
E-Mail office(at)kunststoff.or.at

European Bioplastics e.V.

Marienstrasse 19-20, 10117 Berlin, Deutschland

Information

Welcome to European Bioplastics

European Bioplastics, driving the evolution of plastics

Welcome to European Bioplastics, the association representing the interests of the thriving bioplastics industry in Europe. We encourage you to have a look around on our website, learn more about the opportunities and benefits of bioplastics and their contributions to a resource efficient and sustainable future, and discover what makes our industry grow at a rate of more than 20 percent per year.

We at European Bioplastics are committed to driving the evolution of plastics by raising awareness across all relevant stakeholder groups about the benefits of bioplastics in reducing our dependency on fossil resources, reducing harmful greenhouse gas emissions, and using renewable resources more efficiently.

European Bioplastics is uniquely placed in the industry with an extensive network of businesses, partners, and experts in the bioplastics sector across Europe and beyond. Our annual European Bioplastics Conference is the leading business and networking event for the entire industry.

Feel free to contact us, if you would like additional information on bioplastics materials, applications, innovations, and business opportunities. We are looking forward to hearing from you!

Produkte & Leistungen

Kontakt

Marienstrasse 19-20
10117 Berlin
Deutschland

Telefon +49 30 28482-350
Fax +49 30 28482-359
E-Mail info(at)european-bioplastics.org

Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen (KuG) im VDMA

Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt, Deutschland

Information

Wir stellen uns vor

Mehr als 200 Unternehmen sind Mitglied im Fachverband, sie decken über 90 Prozent der Branchenproduktion in Deutschland ab. Zehn Prozent unserer Mitgliedsfirmen kommen aus Österreich, der Schweiz und Frankreich. Die deutschen Mitgliedsunternehmen stehen für einen Umsatz von 7 Milliarden Euro im Kernmaschinenbau und 10 Milliarden Euro inklusive der Peripherietechnologie. Jede vierte weltweit hergestellte Kunststoffmaschine kommt wertmäßig aus Deutschland; die Exportquote liegt bei 70 Prozent. Vorsitzender des Fachverbands ist Ulrich Reifenhäuser, geschäftsführender Gesellschafter der Reifenhäuser GmbH & Co KG.

Produkte & Leistungen

• Normungsprojekte 
• Maschinensicherheit

• Marktbeobachtung 
• Standardisierung

Kontakt

Lyoner Str. 18
60528 Frankfurt
Deutschland

Telefon +49 69 66 03 0
Fax +49 69 66 03 15 11
E-Mail kommunikation(at)vdma.org

Forschungsgesellschaft Kunststoffe e.V. FGK

Haardtring 100, 64295 Darmstadt, Deutschland

Information

FGK - Wir über uns

Echte Innovationen entstehen aus interdisziplinären Ansätzen. Schwerpunkt unserer Förderung sind daher übergreifende Projekte mit Industriepartnern und Forschungsinstitutionen unter Beteiligung der gesamten Wertschöpfungskette.

Wir fördern insbesondere die Forschung und Entwicklung im Bereich der Konstruktionswerkstoffe und der Kunststoffe mit gezielten Funktionalitäten.

Produkte & Leistungen

Forschungsförderung

Projekte

Arbeitskreise

Kontakt

Haardtring 100
64295 Darmstadt
Deutschland

Telefon +49 (0) 6151 / 16 – 30060
Fax +49 (0) 3212 1188 563
E-Mail info(at)fgkunststoffe.de

Forum PET in der IK - Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.

Kaiser-Friedrich-Promenade 43, 61348 Bad Homburg, Deutschland

Information

MISSION & ZIELE

Das Forum PET in der IK setzt sich für die ökologische Optimierung von PET-Flaschen und die Kreislaufführung des Rohstoffes PET durch hochwertiges Recycling in Deutschland und Europa ein.

Die Mitglieder des Forum PET stammen aus der gesamten Wertschöpfungskette und umfassen PET-Erzeuger, Flaschenhersteller, Getränkeabfüller, Recycler und Maschinenhersteller.

Produkte & Leistungen

Kontakt

Kaiser-Friedrich-Promenade 43
61348 Bad Homburg
Deutschland

Telefon 06172 / 92 66 67
Fax 06172 / 92 66 69
E-Mail info(at)forum-pet.de

FSK - Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. FSK

Stammheimerstr. 35, 70435 Stuttgart, Deutschland

Information

Erfolgreiche Branchen brauchen starke Fachorganisationen als Plattform für Austausch und Kontakte sowie zur Interessenvertretung. Der FSK gehört zu den wichtigsten Fachverbänden seiner Branche in Europa und ist nach seiner über 50-jährigen Tradition der größte nationale Verband.

Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) ist ein Verband der kunststoffverarbeitenden Industrie, der ein Gesamtvolumen der Industrie rund um Polyurethane und Schaumkunststoffe von rund 10 Mrd. Euro repräsentiert. Der FSK ist eingebunden in ein Netzwerk von zahlreichen Verbänden, wie z.B. in die ARGE Fachverbände aus Chemie, Kunststoff und Textil.

Zu den Mitgliedern des FSK gehören Rohstoffunternehmen, Maschinenhersteller, Systemhäuser/Formulierer und vor allem verarbeitende Unternehmen aus den Werkstoffbereichen Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Kautschukschäume, Melaminharzschaum, PVC-Schaum usw aus der DACH-Region und umliegenden Ländern . Auch OEM’s wie Volkswagen sind Mitglied im FSK.

Produkte & Leistungen

  • Kommunikation und Ideenaustausch in den einzelnen Fachgruppen
  • Regelmäßige aktuelle Informationen zu Gesetzen und Regelungen
  • Weiterbildung und Seminare
  • Lieferantensuche
  • Marktinformationen
  • Fachtagungen / Veranstaltungen
  • Öffentlichkeitsarbeit / Werbung
  • Mitarbeit in Verbänden und Normungsgremien
  • Innovationswettbewerbe und Nachwuchsförderung
  • Interessenvertretung und Lobbying

Kontakt

Stammheimerstr. 35
70435 Stuttgart
Deutschland

Telefon (07 11) 9 93 75 10
Fax
E-Mail fsk(at)fsk-vsv.de

Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie e. V. (GKV)

Gertraudenstraße 20, 10178 Berlin, Deutschland

Information

Willkommen beim Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie

Der GKV ist die Spitzenorganisation der deutschen Kunststoff verarbeitenden Industrie.

Als Dachverband bündelt und vertritt er die gemeinsamen Interessen seiner Trägerverbände und agiert dabei als Sprachrohr gegenüber Politik und Öffentlichkeit.

Die Kunststoff verarbeitende Industrie ist mit einem Jahresumsatz von etwa 65,1 Mrd. € und 336.000 Beschäftigten in über 3.058 Betrieben einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland.

Die vorwiegend mittelständisch geprägte Branche zeichnet sich durch hohe Innovationskraft und eine vielfältige Produktpalette aus. Kunststoffe werden zu Verpackungen, Baubedarfsartikeln, technischen Teilen, Halbzeugen, Konsumwaren und vielen anderen Produkten verarbeitet.

Produkte & Leistungen

Kontakt

Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Deutschland

Telefon 030 / 2061 67 150
Fax 030 / 3971 22 30
E-Mail info(at)gkv.de

GKV/TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V.

Städelstraße 10, 60596 Frankfurt am Main, Deutschland

Information

GKV/TecPart - Verband Technische Kunststoff-Produkte e.V. ist die Interessenvertretung für Hersteller von technischen Kunststoff-Produkten in Öffentlichkeit und Politik sowie in nationalen und europäischen Gremien.

Die Mitglieder sind hochspezialisierte Experten auf dem Gebiet der Spritzgießtechnik und anderen Kunststoffverarbeitungsverfahren und designen, konstruieren und produzieren technische Kunststoffteile und die Werkzeuge zu deren Herstellung. Auftraggeber und Abnehmer sind die Automobil-, Elektro- und Medizintechnikindustrie.

Der Verband steht für eine Wachstumsbranche mit Zukunft. TecPart ist einer der Trägerverbände des Gesamtverbands Kunststoffverarbeitende Industrie e.V. (GKV).

Produkte & Leistungen

Kontakt

Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Deutschland

Telefon +49 (0)69 - 27 105 -35
Fax
E-Mail info(aet)tecpart.de

Nach oben
LinkedIn youtube